Überspringen zu Hauptinhalt

Terminals für den Kombinierten Ladungsverkehr

Verkehrsdrehscheibe und Eisenbahnhafen an der Ostsee

Hafenplan herunterladen

1. Kombinierter Ladungsverkehr - Exzellente Bedingungen

Die Rostock Trimodal GmbH wurde 2002 als ein Gemeinschaftsunternehmen der EUROPORTS Germany GmbH & Co.KG, der Kombiverker Deutsche Gesellschaft für den komibinierten Güterverkehr mbH & Co.KG und der ROSTOCK PORT GmbH gegründet.

Rostock Trimodal GmbH (RTM) ist heutige Betreiberin des Terminals für den kombinierten Ladungsverkehr ( Sattelauflieger, Wechselbrücken und Container) im Hafen Rostock.

Das Terminal hat eine Fläche von 82.000 m² und ist 7 Tage 24 Stunden pro Tag geöffnet. Auf einem 5 Gleissystem mit 600 Metern Ganzzuglänge können mit 2 Portalkränen bis zu 130.000 Ladeeinheiten pro Jahr umgeschlagen werden. Aktuell verkehren 47 Züge pro Woche nach Italien, in die Slowakei, in Deutschland nach Sachsen und in das Ruhrgebiet, sowie nach Luxemburg mit Weiterleitungsmöglichkeiten bis nach Franckreich und Spanien. Die mit den Fähr- & RoRo-Zeiten abgestimmten Zugfahrpläne und die Nähe zu den Schiffsliegeplätzen sichern für Kunden eine sehr kurze Hafendurchlaufzeit und die Optimierung logistischer Ketten.

Historie

1996

Start des Kombinierten Ladungsverkehr im Hafen Rostock an zwei Gleisen
á 600m Länge per Reachstacker Umschlag

– erste KV-Züge von Hangartner nach Verona
– LKW WALTER folgte mit ersten eigenen sogenanten Company Zügen nach Verona

2002

Gründung der heutigen Betreibergesellschaft Rostock
Trimodal GmbH (RTM) am Standort Rostock

– Zudem Anbindung an nationale Netz von Kombiverkehr via Hamburg/Billwerder und an das internationale Netz von Kombiverkehr, u.a. Basel
– Kunden (LKW WALTER?) erkannten Rostock als Hub für seine Trailerverkehre nach Nordeuropa und eröffnete KV-Verbindungen weitere Verkehre nach Novara in Norditalien

2012-2014

2. Ausbaustufe des KLV-Terminal

– Errichtung von drei zusätzlichen Gleisen je 600m und zwei Portalkrananlagen
– Verdoppelung der Umschlagkapazität auf 130.000 EInheiten pro Jahr

Umbau des KV-Terminal

2021

Ausbau eines ganzuglangen 740 Meter Randgleises zum bestehenden KLV-Terminal, Bedienung per Reachstacker

Ansprechpartner

Rostock Trimodal GmbH (RTM)

Am Skandinavienkai 7
18147 Rostock
www.euroports.de/terminals/rostock-trimodal-gmbh/

2. Stückgutterminal - Pier II

Anbindung an die transeurasische Landbrücke

Mit Shortsea-Alternative via Kaliningrad
China zwischen Rostock: Regellaufzeit von 16 Tagen

Containerverkehr - Pier II

Am Pier II werden die Container mit Hilfe von Hafenmobilkranen von Bord gehoben und größtenteils auf Ganzzüge mit Ziel Duisburg und Hamburg verladen. Weitere Container werden über die hochfrequenten Fähr- und Ro/Ro-Linien nach Nordeuropa verteilt. Das bestehende KV-Netzwerk des Terminals von Rostock Trimodal wird zusätzlich genutzt um die Container innerhalb Deutschlands sowie nach Süd- und Osteuropa schnell und umweltfreundlich zu ihrem Bestimmungsort zu transportieren.

to North-/ Central Europe and Italy

Rostock

Kaliningrad

China - Kaliningrad

3. Fähr-/RoRo-Verkehr

Fünf Liegeplätze auf dem 200.000 Quadratmeter großen Fährterminal auf Pier I bieten täglich Abfahrten nach Dänemark und Schweden.

Weitere vier Liegeplätze im RoRo-Terminal ermöglichen den reibungslosen Zugang zu den wöchentlichen Finnlandverkehren.

Außerdem finden Sie hier den Lageplan der verschiedenen Terminals:

Lageplan
An den Anfang scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site.